Ihr habt bestimmt bemerkt dass jQuery 1.9 gestern veröffentlicht wurde? Eines der interessanten Punkte ist die Unterstützung für Source Maps!

jQuery is a fast and concise JavaScript Library that simplifies HTML document traversing, event handling, animating, and Ajax interactions for rapid web development. jQuery is designed to change the way that you write JavaScript.

Was ist eine Source Map? Nun, es ist ein allgemeiner Ansatz um ein Skript-Format in ein anderes zu übersetzen. Im Falle von jQuery ist es die „Kartierung“ der minimierten Version gegen die nicht-minimierte Version. Was ist der Sinn davon? Wenn Sie im Produktionscode auf einen Fehler stoßen ist es möglich diesen gegen die unverstümmelte (maximal) Version zu debuggen!

jQuery

Ryan Seddon hat noch viel mehr über Source Maps parat. Introduction to JavaScript Source Maps.

Ein weiteres etwas anders Beispiel für Source Maps ist für CoffeeScript. Die offizielle CoffeeScript Sprache unterstützt noch kein Source Maps, aber es soll wohl eine Neufassung des Projekts geben „CoffeeScript Redux“, die das unterstützen wird. Das heißt, Sie können durch CoffeeScript Code in Ihrer Entwicklungsumgebung debuggen. Dabei wird auf den zugrunde liegende JavaScript-Code abgebildet. Für weitere Informationen: Ryan Florenz „CoffeeScript Source Maps“.

Die stabile Version von Google Chrome unterstützt Source Maps über die Einstellung. Einfach auf Entwickler-Tools -> “Enable Source maps”. Sie müssen diese Option aktivieren, um diese Funktion zu nutzen.

Source Maps ist eine sehr leistungsstarke neue Funktion von Google Chrome und ich freue mich darauf es auch in anderen Browsern zu haben – in der nahen Zukunft. Die Möglichkeit, durch minimierte Code zu debuggen könnte das Aufspüren von Bugs wesentlich vereinfachen. Happy coding!